Stärke dich selbst
– hilf anderen!

Yoga im “wirklichen Leben”

Können die spirituellen Disziplinen etwas zur praktischen Verbesserung des Lebens beitragen – deines eigenen Alltags, oder gar der Lage der ganzen Welt? Sogar der Dalai Lama schimpfte einmal im Sinne von “All you do is sit around and pray, pray, pray … – and nothing happens!”

Die Diamant-Lehre des Buddha kann es. Denn sie beschreibt eine intelligente und zutiefst wirksame Verknüpfung von beidem, vom Seelischen und Praktischen: Eine innere Ausrichtung, in deinem Geist, in deinem Herz, ganz bei dir selbst, ein tiefes Verstehen der Wirklichkeit, und darauf aufbauend ein konkretes und tatenfrohes Handeln, ein Dienst an der Welt, an deinen Mitmenschen, und an dir selbst.

Der buddhistische Gelehrte und erfolgreiche Unternehmer Michael Roach hat aus dieser Lehre einen praktischen Yogaweg entwickelt, der für uns westliche Menschen gut greifbar und in unserem weltlichen Leben anwendbar ist – mit all den alltgäglichen Fragen und Herausforderungen, die uns unmittelbar betreffen, z.B.:

  • Wie schaffe ich es, gutes Geld zu verdienen?
  • Wie komme ich besser mit meinen Mitmenschen klar?
  • Wie gehe ich um mit Wut und Ärger?
  • Wie bewältige ich gesundheitliche Herausforderungen?
  • Welchen Beitrag kann ich leisten zur Lage der Welt?

 

Karma-Yoga: Werkzeuge für den Alltag

Diesen Yoga-Weg zu vermitteln ist Inhalt der Karma-Yoga-Seminare.
Auf der Grundlage von Buddhas Diamantschneider-Sutra hat Michael Roach ein System entwickelt, das die alten fernöstlichen Weisheiten in eine für uns westlichen Menschen klar verständliche moderne Sprache übersetzt, und sie in eine überschaubare Anzahl von einfach anwendbaren, kompakten “Werkzeugen” münzt:

  • Vier Gesetze von Karma, wie Ursache und Wirkung in unserem Leben funktionieren
  • Vier praktische Schritte, um deine wichtigsten Ziele zu erreichen
  • Vier Kräfte, um Fehler der Vergangenheit abzumildern
  • Vier „Blumen“, wie dein Leben langfristig erblühen kann
  • 10 Tugenden, die deinen Alltag harmonisieren
  • Ein Stift, als Gleichnis, wie wir die Welt um uns herum (miss-)verstehen können, und dass der Schlüssel zu allem in uns selber liegt
  • Meditationen, um deinen Wandel von innen heraus zu gestalten
  • Hatha-Yoga und andere Techniken, die dir die Kraft geben, diese Zeiten der Veränderung zu bewältigen.

Das Sanskritwort karman bedeutet “Tat” oder “Werk”. Beim Begriff Karma geht es also um das, was wir tun und erschaffen. Es geht um die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung – darum, was wir tun, und welche Folgen das hat. Zentrales Gleichnis in dieser Lehre ist das Pflanzen von Samen in einem Garten. Wenn du das Gewünschte nicht anpflanzt, wird es auch nicht wachsen. Wenn du etwas Unerwünschtes pflanzt, wird etwas Unerwünschtes wachsen – einfache Rechnung!

Das, was du in der Welt sehen willst
– gib es zunächst einem anderen! 
(1. Gesetz des Karma)

Entscheidend ist, dass DU SELBST dich zum Gärtner machst, und begreifst, dass auch winzig kleine Samen zu tonnenschweren Bäumen heranwachsen können. Du selbst bist der Ausgangspunkt – doch eben nicht allein, sondern am wirkungsvollsten im Umgang mit andern Menschen.

Dies ist der entscheidene Angelpunkt, an dem du mit deinem Yoga die Matte verlässt und hinüber hebelst in die Welt um dich herum. Der Punkt, an dem Yoga in deinen Alltag hinein wirkt. Wo dein Yoga nicht nur in deinen Körper fließt, sondern auch zu andern Menschen. Und wo das Wohlgefühl, dass du bislang nur in deinem Körper, in deinem “eigenen kleinen Blumenbeet” gespürt hast, plötzlich in einem viel größeren Garten aufblüht.

 

Seminare

Die Stunden sind in etwa wie folgt aufgebaut:

  • Hatha Yoga und Pranayama, um das Energiesystem vorzubereiten
  • Tonglen-Meditation– eine der wichtigsten täglichen Übungen
  • Vortrag und Theorie: Karma-Lehre und Diamantschneider-Prinzipien
  • Gespräch / Austausch: Eure Fragen, Probleme und Diamantschneider-Lösungen
  • Abschluss-Meditation

Die Termine findest du unter Aktuelles.

 

Ich freue mich auf deinen Besuch!

Steffen

Yogastudio Steffen Katz
Jakobstraße 2a
99423 Weimar

    Kontaktformular: